Zu Content springen

Suchst du eine Erklärung?

In diesem Glossar findest du Definitionen zu allen relevanten Begriffen aus unseren Coachings, Trainings und Vorträgen. Wir decken die Kernthemen Persönlichkeit (Introversion, Extraversion), mentale Stärke (Resilienz, Achtsamkeit) und unsere Angebotsformen (Webinar, Masterclass) ab.

Einfach alphabetisch nachschlagen, verstehen und direkt anwenden!

Häufig verwendete Wörter

Achtsamkeit

Die Praxis der bewussten, nicht-wertenden Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Sie umfasst die Beachtung von inneren (Gedanken, Gefühle) und äußeren (Gerüche, Geräusche) Erfahrungen.

Ambivalenz

Der psychische Zustand, in dem man gleichzeitig widerstreitende Gefühle, Gedanken oder Wünsche bezüglich einer Person, Sache oder Entscheidung empfindet (z.B. Wunsch und Ablehnung).

Ambiversion

Beschreibt einen Persönlichkeitstyp, der sowohl introvertierte als auch extravertierte Züge besitzt. Ambivertierte Personen können flexibel auf soziale Situationen reagieren.

Autotelische Erfahrung

Ein Begriff aus der Flow-Forschung. Er beschreibt eine Aktivität, die ihren Zweck in sich selbst trägt (auto = selbst, telos = Ziel). Die Tätigkeit wird um ihrer selbst willen und nicht wegen eines äußeren Ziels (wie Geld oder Anerkennung) ausgeführt. Das Flow-Erleben ist typischerweise autotelisch.

Beratung

Eine kurz- bis mittelfristige Unterstützung durch einen Experten. Beratung zielt primär auf die Vermittlung von Wissen, Fakten und konkreten Lösungsvorschlägen ab, oft in fachlichen oder strukturellen Fragen.

Coaching

Ein professioneller Begleitungsprozess zur Selbstreflexion und -entwicklung. Der Coach unterstützt Klienten dabei, eigene Ziele zu definieren und Lösungen zu finden, ohne diese direkt vorzugeben.

Community

Eine Gruppe von Personen, die durch gemeinsame Interessen, Ziele oder Werte (z.B. Persönlichkeitsentwicklung) miteinander verbunden sind und sich regelmäßig, oft online, austauschen und unterstützen.

Emotionale Intelligenz (EQ)

Die Fähigkeit, eigene Emotionen und die Emotionen anderer zu erkennen, zu verstehen, zu steuern und angemessen darauf zu reagieren. Sie ist entscheidend für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen.

Extraversion

Eine Persönlichkeitsdimension, gekennzeichnet durch eine Orientierung nach außen. Extravertierte Personen schöpfen ihre Energie meist aus sozialer Interaktion und sind typischerweise gesellig und aktiv.

Extrinsische Motivation

Die Motivation, die von außen angeregt wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Im Gegensatz zur Intrinsischen Motivation (die aus der Tätigkeit selbst kommt), speist sich die extrinsische Motivation aus äußeren Anreizen wie Belohnungen (Geld, Lob), Anerkennung, Status, Noten oder der Vermeidung von Strafe. Man tut etwas nicht um der Sache selbst willen, sondern wegen des Resultats.

Glaubenssätze

Tief verwurzelte, meist unbewusste Überzeugungen oder Annahmen über sich selbst, andere oder die Welt ("Ich bin nicht gut genug"). Sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln.

Flow

Der psychologische Zustand des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit (auch „im Tunnel sein“ genannt), bei dem man Zeit, Sorgen und die Außenwelt vergisst. Flow entsteht, wenn die Anforderungen einer Aufgabe optimal den eigenen Fähigkeiten entsprechen (weder Über- noch Unterforderung). Dieser Zustand ist hoch produktiv, intrinsisch belohnend und wird von tiefer Konzentration begleitet.

Impulsvortrag

Ein kurzer, aktivierender Vortrag (meist 15-45 Minuten), der ein spezifisches Thema pointiert darstellt. Er soll die Zuhörer inspirieren, Denkanstöße geben und zur anschließenden Diskussion anregen.

Inneres Team

Ein Modell der Kommunikationspsychologie, das besagt, dass eine Person aus verschiedenen inneren Anteilen ("Teammitgliedern") besteht, die unterschiedliche Interessen und Stimmen haben (z.B. der Perfektionist, das Kind).

Intrinsische Motivation

Die Motivation, die aus der Tätigkeit selbst entspringt, weil sie Freude bereitet, interessant ist oder einen Sinn stiftet (z.B. Freude am Malen). Dies ist die treibende Kraft hinter dem Flow-Zustand, im Gegensatz zur extrinsischen Motivation (Belohnung, Anerkennung von außen).

Introversion

Eine Persönlichkeitsdimension, gekennzeichnet durch eine Orientierung nach innen. Introvertierte Personen schöpfen ihre Energie meist aus der Ruhe und dem Alleinsein und bevorzugen tiefe, fokussierte Aktivitäten.

Masterclass

Ein intensives Lehrformat, das von einem anerkannten Experten geleitet wird. Masterclasses sind in der Regel fortgeschritten, sehr fokussiert und vermitteln tiefes, spezialisiertes Wissen oder eine spezifische Fertigkeit.

Resilienz

Die psychische Widerstandsfähigkeit, also die Fähigkeit, Krisen, Stress, Rückschläge oder schwierige Lebenssituationen ohne langanhaltende Beeinträchtigung zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Selbstwirksamkeit

Die Überzeugung einer Person, aus eigener Kraft heraus bestimmte Aufgaben erfolgreich bewältigen oder ein gewünschtes Ergebnis erzielen zu können. Sie ist ein wichtiger Motor für Motivation und Zielerreichung.

Psychische Entropie

Der Gegenpol zum Zustand des Flows. Es beschreibt einen Zustand innerer Unordnung und Verwirrung im Bewusstsein, verursacht durch Angst, Stress, Sorgen oder Ablenkungen. Dieser Zustand verhindert fokussiertes Handeln und den Eintritt in den Flow.

Training

Eine strukturierte, didaktische Maßnahme, die darauf abzielt, konkrete Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen (Skills) einzuüben und zu verbessern (z.B. Kommunikationstraining).

Vision Board

Eine visuelle Collage aus Bildern, Zitaten und Symbolen, die persönliche oder berufliche Ziele, Träume und Wünsche repräsentiert. Es dient der Motivation, Fokussierung und Manifestation.

Webinar

Ein Seminar oder Vortrag, der live über das Internet abgehalten wird. Es ermöglicht die interaktive Teilnahme von ortsunabhängigen Teilnehmern und dient der Wissensvermittlung und dem Austausch.

Workshop

Eine praktisch orientierte Veranstaltung mit einem hohen Anteil an aktiver Mitarbeit, Übungen und Gruppenarbeit der Teilnehmer. Ziel ist die Erarbeitung konkreter Ergebnisse oder die Aneignung von Fertigkeiten.