In der Psychologie galten lange die beiden Pole Introversion und Extraversion, geprägt von Carl Gustav Jung, als grundlegende Persönlichkeitsmerkmale. Die meisten Menschen sind nicht rein introvertiert oder extrovertiert, sondern befinden sich in der Mitte auf einer Skala, einem Zustand, der als Ambiversion bezeichnet wird.
Nun taucht eine neue Theorie auf, die eine dritte Kategorie neben Introversion und Extraversion einführt: Otroversion. Der Psychiater Dr. Rami Kaminski prägte diesen Begriff, um einen Persönlichkeitstyp zu beschreiben, der sich von den anderen abhebt. Während die traditionellen Typen ihre Identität über ihre Beziehung zu Gruppen definieren (entweder durch Zugehörigkeit oder Distanz), definieren sich Otrovertierte durch ihre Unabhängigkeit vom Gruppendenken.
Ein zentraler Unterschied liegt in der Beziehung zur Gruppe:
|
Merkmal |
Introvertiert |
Extrovertiert |
Otrovertiert |
|---|---|---|---|
|
Energiequelle |
Alleinsein, innere Reflexion |
Soziale Interaktion |
Unabhängigkeit, Fokus auf individuelle Themen |
|
Soziales Verhalten |
Bevorzugt tiefe Gespräche mit wenigen Personen; kann in Gruppen erschöpft werden |
Sucht aktiv große Gruppen und Stimulation; gesellig und offen |
Sucht individuelle, intensive Gespräche am Rande der Gruppe; lehnt Smalltalk ab |
|
Beziehung zur Gruppe |
Geht in Distanz zur Gruppe, um sich zu erholen |
Definiert sich über die Nähe zur Gruppe und Zugehörigkeit |
Steht am Rand der Gruppe, oft in Opposition zum Gruppendenken |
|
Alltagsbeispiel |
Zieht sich bei einer Feier früh zurück |
Geht von Tisch zu Tisch und führt Smalltalk mit vielen |
Führt ein tiefes Gespräch am Rand der Gruppe mit einer einzelnen Person |
Um die Einordnung noch präziser zu machen, können wir auch die Ambiversion betrachten, die eine Brücke zwischen den Haupttypen schlägt. Ambivertierte Menschen sind flexibel: Sie können sowohl die Ruhe des Alleinseins genießen als auch die Energie einer Gruppe. Ihre Herausforderung liegt oft darin, die richtige Balance zwischen beiden Polen zu finden.
Das Verständnis deiner Persönlichkeit ist der erste Schritt zur Selbstakzeptanz. Hier sind einige praktische Tipps, wie du die spezifischen Herausforderungen deines Typs meistern kannst:
Deine Stärke liegt in deiner Beobachtungsgabe und deinem analytischen Denken. Um in einer extrovertierten Welt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, deine Energie bewusst zu steuern.
Deine Energie und dein Enthusiasmus sind ansteckend. Um diese Stärken zu nutzen, ohne dich zu verzetteln, ist es wichtig, auch nach innen zu blicken.
Deine Authentizität und dein unabhängiger Geist sind deine größten Stärken. Um in einer konventionellen Welt zu bestehen, musst du Wege finden, deine Einzigartigkeit zu leben, ohne dich isoliert zu fühlen.
Als Coach kann ich dir helfen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Ein tieferes Verständnis der eigenen Persönlichkeit ist der erste Schritt zu einem erfüllten Leben, in dem du deine Stärken voll ausspielen kannst.